Seit dem letzten Jahr hat Moesta auch die eigene Grillreinigungsbürste im Sortiment.
Grillbürste No.1 heißt sie - ich habe sie getestet, ob sie wirklich die Nummer 1 ist und was die Bürsten von Weber und Rösle dagegen zu bieten haben steht im nachfolgenden Bericht.
Pro Rösle:
Contra Rösle:
Pro Moesta:
Contra Moesta:
Pro Weber:
Contra Weber:
Nach gründlicher Rostreinigung stelle ich fest:
Die Röslebürste passt gut ins Design der übrigen Grilltools, lässt sich hinhängen und macht den Rost gründlich sauber, allerdings nur unter der Prämisse, die Bürsten sehr waagerecht zum Rost zu halten.
Die Moestabürste hingegen lässt sich robust über die einzelnen Stäbe schieben und ziehen und nagt dabei die Reste richtig sauber weg. Weber und Moesta liegen gut in der Hand und sind deutlich leichter als die von Rösle.
Die Weberbürste macht den Rost gründlich sauber. Manko an diesem Modell ist definitiv die quer angeordnete Bürste, ein Drehen ist gewiss nicht vorgesehen. Das macht es bei manchem Rost mit quer angeordneten Stabilitätsstäben umständlich, da die Bürste an diesen Stellen stoppt. Bürste nicht austauschbar, aber die preiswerteste Bürste aus diesem Test.
Bei dem Preisunterschied zur Rösle und dem minimalen Mehrpreis zur Weber muss man sich in jedem Fall für die Moestabürste entscheiden, es sei denn, man möchte alle tools aus einer Serie haben bzw. seiner Marke treu bleiben.
Fakt ist, die Moestabürste macht ebenso viel her und macht durch die 3 großen Bürsten besser sauber, einziges Manko sind die nicht austauschbaren Bürsten, allerdings kosten die Ersatzbürsten von Rösle etwa 10 € und fest steht auch: eine Grillbürste hält kein Leben lang ... !
DerSchlutten