Seinen Namen hat der Flammkuchen der Tatsache zu verdanken, dass er früher in den Holzkohleofen geschoben wurde während die Kohle noch brannte und Flammen schlug.
Gebacken wurde der Flammkuchen immer vor dem Brot, um die bereits entstandene Hitze ausnutzen und die Temperatur des Ofens zu schätzen.
Wurde der Flammkuchen zu schnell fertig, war der Ofen noch zu heiß, um Brot zu backen.
Dauerte die Fertigstellung dagegen zu lange, musste nachgeheizt werden.
Soviel zum histroischen Teil - meine Partnerin hat es sich zum Geburtstag gewünscht, passend dazu etwas Rosé ... ein Gedicht!
Heute neu unter meinem Zubehör: das Schneidbrett-PizzaCut-Set